Artist Name

Blur

web link web link web link web link web link web link web link
heart icon (5 users)

artist logo
Artist Image
artist thumb

Functions


Data Complete 100%
15%

Members
4 Male

Origin
origin flag London, England

Genre
flagAlternative Rock

Style
Britpop

Mood
Poignant

Born

1988

Active
calendar icon 1988 to Present...

Cutout
artist cutout

Current Record Label

artist logo


heart icon Most Loved Tracks
5 users heart off Blur - Parklife
5 users heart off Blur - Song 2
4 users heart off Blur - Girls & Boys
4 users heart off Blur - Coffee & TV
4 users heart off Blur - Beetlebum


youtube icon Music Video Links
youtube thumb
She's So High
youtube thumb
End of a Century
youtube thumb
Ong Ong
youtube thumb
Girls & Boys
youtube thumb
Music Is My Radar
youtube thumb
Crazy Beat
youtube thumb
Bang
youtube thumb
Coffee & TV
youtube thumb
There's No Other Way



Artist Biography
Available in: gb icon flag icon flag icon flag icon flag icon flag icon flag icon flag icon flag icon flag icon flag icon flag icon flag icon flag icon
Blur [blɜɹ] ist eine britische Rockband, die zu den wichtigsten Vertretern des 1990er Britpops zählte. Dabei vollzog die Band während der 1990er Jahre mehrere musikstilistische Wandel. Stand ihr Debütalbum noch unter dem Einfluss der Shoegaze- und Madchester-Bewegung, so begab sie sich nach drei weiteren vom britischen Pop geprägten Alben zum Indie-Rock und drang mit ihren drei letzten Alben in den Grenzbereich zwischen Rock, elektronischer und experimenteller Musik vor. Ursprünglich hieß die Band Seymour, wurde aber 1990 auf Wunsch ihres neuen Labels Food Records in Blur geändert. Ihre bislang größten Erfolge waren die Singles There’s No Other Way (1991), Girls and Boys (1994), Country House (1995), Beetlebum, Song 2 (1997) und Coffee & TV (1999) sowie die Alben Parklife, Blur und 13. Ihr expliziter Bezug auf die britische Musiktradition (Kinks, Beatles) und ihre klar formulierte Ablehnung der in den frühen 1990er Jahren vorherrschenden US-amerikanischen Rockmusik (Grunge) sorgten dafür, dass sie von der Musikpresse zu den Schöpfern des modernen Britpop ausgerufen wurden. Doch mit ihrem fünften und sechsten Studioalben schlug die Gruppe einen völlig neuen Weg ein. Sie verzichteten auf die Bläserarrangements, forcierten die rockigen Elemente und wechselten schließlich den Produzenten. Statt ihres langjährigen Weggefährten Stephen Street saß nun der ursprünglich aus dem Bereich der elektronischen Musik stammende William Orbit am Mischpult, der schon auf ihrer Doppel-EP Bustin’ & Dronin’ einen Remix von Movin’ On beigesteuert hatte. Mit dem auch in den USA erfolgreichen Song 2 schafften sie den internationalen Durchbruch, nachdem sich ihr Erfolg zuvor hauptsächlich auf Großbritannien beschränkt hatte.
wiki icon

Wide Thumb
wide thumb


Clearart
artist clearart


Fanart
fanart thumbfanart thumb
fanart thumbfanart thumb

Banner
artist banner


User Comments
seperator line

transparent iconcomment icon zag says: 2 years ago
Classic 90's britpop


Status
unlocked icon
Unlocked
Last Edit by prettyomar
16th Jul 2023

Socials
social icon social icon social icon

Streaming
website icon website icon website icon website icon website icon

External Links
fanart.tv icon musicbrainz icon last.fm icon website icon website icon website icon amazon icon