Most Loved TracksNo loved tracks found...
Music Video LinksArtist BiographyAvailable in:

Dinu Lipatti (eigentlich Constantin Lipatti, Dinu ist die Verkleinerungsform seines Taufnamens; * 19. März 1917 in Bukarest; † 2. Dezember 1950 in Genf, Schweiz) war ein rumänischer Pianist und Komponist.
Lipatti wurde in eine wohlhabende Bukarester Musikerfamilie geboren. Sein Taufpate war der rumänische Komponist, Geiger und Pianist George Enescu. Bereits im Alter von 11 Jahren kam er ans Konservatorium Bukarest und studierte dort von 1928 bis 1932 bei Mihail Jora und Florica Musicescu. Mit 16 Jahren nahm Lipatti am Internationalen Klavierwettbewerb in Wien teil. Als ihm die Jury nur den Zweiten Preis zugestand, verließ der Pianist Alfred Cortot unter Protest das Jurorengremium. Den ersten Preis gewann der Pole Bolesław Kon. Cortot wurde wenig später Lipattis Lehrer.
1934 ging Dinu Lipatti an die École Normale de Musique de Paris, wo er bei Paul Dukas, Nadia Boulanger und Igor Strawinski Komposition, bei Alfred Cortot und Yvonne Lefébure Klavier und bei Charles Münch Orchesterdirigieren studierte. Er nahm auch Unterricht bei Artur Schnabel. Nach ersten Auftritten in Paris 1934/35 gab er sein erstes großes Solokonzert dort 1939 in der Salle Pleyel.
Mit Ausbruch des Zweiten Weltkriegs kehrte er zurück nach Bukarest, unternahm aber weiterhin Tourneen durch ganz Europa und konzertierte auch in NS-besetzten Ländern. Nach einer Tournee durch Skandinavien emigrierte er mit seiner späteren Ehefrau Madeleine Cantacuzene 1943 in die Schweiz. Von 1944 bis 1949 war er am Genfer Konservatorium Professor für die Klavier-Meisterklasse. Für seine Tätigkeit erhielt er ein Honorar von 150 Franken, „une somme dérisoire“ (eine lächerliche Summe), wie er sagte. Außerdem war es ihm nicht gestattet, Privatunterricht zu erteilen. Über den Pianisten Edwin Fischer kam der Kontakt mit Walter Legge zustande, der Lipatti 1946 für Klassikaufnahmen unter Vertrag nahm.
Eine musikalische Freundschaft verband Lipatti mit seiner Landsfrau, der Pianistin Clara Haskil, mit der er das Konzert für zwei Klaviere und Orchester in Es-dur KV 365 von Wolfgang Amadeus Mozart aufführte.
Lipatti war seit dem 1. Dezember 1948 mit der Pianistin Madeleine Cantacuzene geb. Dannhauer (1908–1983) verheiratet.
Lipatti litt an einem Hodgkin-Lymphom. Erste Anzeichen dafür traten im Jahr 1943 auf; 1947 wurde es diagnostiziert, konnte aber damals über eine Strahlenbehandlung hinaus noch nicht angemessen therapiert werden. Bei seinem letzten Auftritt am 16. September 1950 in Besançon musste er die Darbietung der Chopin-Walzer durch seine Krankheit geschwächt abbrechen; mit Myra Hess' Klavierbearbeitung des Bach-Chorals Jesus bleibet meine Freude verabschiedete er sich von seinem Publikum. Lipatti starb im Alter von 33 Jahren am 2. Dezember 1950 in Genf. Seine Grabstätte befindet sich auf dem Friedhof in Chêne-Bourg.
(Wikipedia)
Wide Thumb
Clearart
Fanart


Banner
User Comments