Artist Name
Burzum
web link web link
heart icon off (0 users)
artist logo

Artist Image
artist thumb

Functions

transparent
Data Complete
percent bar 100%

Members
members icon 1 Male

Origin
flag Bergen, Norway

Genre
genre icon Black Metal

Style
style icon Metal

Mood
---

Born

born icon 1973

Active
calendar icon 1987 to Present...

Cutout
artist cutout

heart icon Most Loved Tracks
3 users heart off Burzum - War
3 users heart off Burzum - War
3 users heart off Burzum - Lost Wisdom
3 users heart off Burzum - Ea, Lord of the Depths
3 users heart off Burzum - Ea, Lord of the Depths


youtube icon Music Video Links
No Music Videos Found...



Artist Biography
Available in: gb icon flag icon
Burzum war ein Black-Metal- und Dark-Ambient-Projekt des Norwegers Varg Vikernes, der im Zusammenhang mit der Band zunächst das Pseudonym Count Grishnackh verwendete.

Nachdem Vikernes in den späten 1980er Jahren in den Bands Kalashnikov und Uruk-Hai gespielt und 1991 die Band Old Funeral verlassen hatte, entschloss er sich, im Alleingang Musik zu machen. Der für sein Ein-Mann-Projekt verwandte Name Burzum entstammte, wie auch Uruk-Hai (nach der fiktiven Rasse der Uruk-hai), der Schwarzen Sprache J. R. R. Tolkiens (nachzulesen bei Der Herr der Ringe). Burzum bedeutet wörtlich ‚Dunkelheit‘ (Bûrz ‚dunkel‘ und Nominalisierungssuffix -um):

“The ‘darkness’ of the Christians was of course my ‘light’. So all in all it was natural for me to use the name Burzum.”(„Die ‚Dunkelheit‘ der Christen war natürlich mein ‚Licht‘. Daher war es selbstverständlich für mich, den Namen ‚Burzum‘ zu benutzen.“)– Varg Vikernes: A Burzum Story: Part I – The Origin And Meaning

Vikernes zufolge stand hinter der Band, deren Botschaft sich auf das Lied Feeble Screams from Forests Unknown beschränke, ein okkultes bzw. magisches Konzept; auf dem Debüt etwa finden sich unter anderem Bezüge zum Cthulhu-Mythos und der sumerischen Mythologie.

Wenngleich Burzum ein Ein-Mann-Projekt war, waren bei den ersten beiden Veröffentlichungen auch Gastmusiker beteiligt; die Hintergrundgeräusche bei Dungeons of Darkness und Den onde kysten sowie das Gitarrensolo im an Bathory angelehnten Lied War spielte der Mayhem-Gitarrist Øystein „Euronymous“ Aarseth, der das Debüt Burzum und die EP Aske auf seinem Label Deathlike Silence Productions veröffentlichte; auf dieser spielte Tomas „Samoth“ Haugen von Emperor Bass. Zwischenzeitlich plante Vikernes, eine Besetzung aufzustellen, um Konzerte geben zu können; als Schlagzeuger nannte er in einem Interview Jan Axel „Hellhammer“ Blomberg (Mayhem, Arcturus), in einem Artikel auf seiner offiziellen Seite erwähnt er, dass Erik Olivier „AiwarikiaR“ Lancelot (Ex-Valhall, Ex-Ulver) als Schlagzeuger vorgesehen war.

Als Cover für Burzum-Alben dienten unter anderem ein Foto der niedergebrannten Fantoft-Stabkirche in Bergen (für die EP Aske, von Vikernes als „Rock-’n’-Roll-Album“ bezeichnet, der ein Feuerzeug mit dem Cover als Aufdruck beilag und Bilder des norwegischen Malers Theodor Kittelsen. Das Artwork der ersten beiden Alben ist von einem AD&D-Modul inspiriert, das des dritten und vierten von skandinavischen Märchen. Alle Alben bis 1996 wurden im selben Studio (Grieghallen) aufgenommen und von Eirik „Pytten“ Hundvin produziert. Das Album Hvis lyset tar oss widmete Vikernes Fenriz von Darkthrone und Demonaz von Immortal. Den Gesang auf Filosofem nahm Vikernes nach eigenen Angaben über das Mikrofon eines Headsets auf.

1993 überlegte Vikernes, von Deathlike Silence Productions zu Earache Records zu wechseln. Er traf sich deshalb mit den Labelinhabern in England; im Laufe des Gesprächs gab er rassistische und rechtsextreme Äußerungen von sich, die die Labelinhaber zunächst als Versuch, „böse“ zu erscheinen, abtaten; nach seiner Rückreise entschieden diese sich allerdings gegen eine Zusammenarbeit, da die von ihm geäußerten Standpunkte mit dem Label inkompatibel waren. Im selben Jahr ermordete Vikernes Aarseth. Eigens zur Veröffentlichung weiterer Burzum-Alben gründete Tiziana „Diamanda“ Stupia in Suffolk, England, das Label Misanthropy Records.

1994 wurde Vikernes wegen des Mordes an Aarseth, Brandstiftung an mehreren norwegischen Kirchen sowie des Besitzes von Sprengstoffen zu 21 Jahren Gefängnis verurteilt und wandte sich immer mehr der rechtsextremen Szene zu. Für den sich vor allem in Osteuropa großer Beliebtheit erfreuenden neonazistischen Flügel des Black Metal, den „National Socialist Black Metal“ (NSBM), ist Vikernes zur Symbolfigur und Burzum zu einer Band mit Kultstatus geworden. Bezüglich der Zuordnung Burzums zum NSBM streiten sich allerdings die Black-Metal-Szene und externe Berichterstattung: Diese stuft Burzum oftmals als NSBM-Band ein. Von der Szene selbst wird das Projekt aber nicht zum NSBM gezählt, da offen rassistische Gesinnung oder politische Aussagen in den Texten nicht zu finden sind: Auch die Begleittexte zu den nach seiner Zuwendung zum Rechtsextremismus veröffentlichten instrumentalen Alben, die Themen der germanischen Mythologie aufgreifen, sind „nicht offen neonazistisch. Sie spiegeln vielmehr seinen heidnischen Glauben und handeln von Figuren aus norwegischen Volksmärchen und Sagen.“ Einen Bezug zur NS-Ideologie stellt dagegen das im Zusammenhang mit einem Befreiungsversuch durch eine Gruppe norwegischer Rechtsextremisten erschienene Burzum-T-Shirt mit einem SS-Totenkopf und dem Aufdruck „Support your local Einsatzkommando“ her. In einem Artikel, den Vikernes im Jahr 2000 für die Allgermanische Heidnische Front schrieb, gibt er an, der Geist von Burzum sei der Nationalsozialismus.

2009 wurde Vikernes auf Bewährung entlassen. Er kündigte an, neun Titel für ein neues Burzum-Album mit dem Titel Den hvite guden (‚Der weiße Gott‘) verfasst zu haben, das er 2010 veröffentlichen wolle . Dieses solle unter anderem zwei unveröffentlichte Stücke aus der Frühzeit Burzums beinhalten. Im Zusammenhang mit dieser Veröffentlichung distanzierte Vikernes sich erneut von der heutigen Black-Metal-Szene, die in seinen Augen nichts mit Burzum oder der frühen norwegischen Szene zu tun habe. Vikernes zufolge sei der Titel nicht rassistisch zu verstehen, sondern steht für Balder, der als „der weiße Gott“ bekannt sei, weil er eine solare Gottheit und wegen seines Aufenthalts im Totenreich bleich sei. Nachdem ihm nach eigener Aussage unterstellt wurde, mit dem Titel rassistische Ideologien zu verherrlichen, benannte er das Album daraufhin in Belus um, welches der indoeuropäische Name für Balder sein soll. Belus wurde am 8. März 2010 offiziell veröffentlicht. Für den 7. März 2011 wurde der Nachfolger Fallen angekündigt. Außerdem kündigte Vikernes an, nach der Promotion von Fallen an einem Album mit neu aufgenommenen Liedern von Hvis Lyset tar oss, Filosofem und möglicherweise Aske arbeiten zu wollen. Außerdem wolle er Neuaufnahmen von Liedern der ersten beiden Alben unter dem Titel From the Depths of Darkness veröffentlichen. Nach der Veröffentlichung von From the Depths of Darkness kündigte Vikernes für den Mai 2012 das Album Umskiptar an, das er im September 2011 aufgenommen habe und dessen Texte allesamt der Vǫluspá entstammen. Im Gegensatz zu früheren Alben hat dieses „auch die eigentlich recht treue Anhängerschaft des Norwegers ordentlich gespalten: Schlecht bis mäßig wird das dritte Album der Post-Knast-Ära von der Hörerschaft aufgenommen; kritisiert wird die vorgebliche Langweile und vor allem das Fehlen des wehklagenden Geschreis, seit jeher Hauptmerkmal von BURZUM.“

Anfang Juni 2018 gab Vikernes bekannt, dass er das Projekt Burzum beendet habe. Burzum sei für ihn schmerzhafte Vergangenheit in einem stinkenden Moor, von denen er viele Jahre brauchte, um auszusteigen. „Burzum war nie meine Wahl des Lebens“, äußerte er. „Ich wollte nicht einmal Musiker werden. Es war nur etwas, was ich getan habe, während ich auf etwas gewartet habe, das nie gekommen ist und das nie kommen konnte. Ich habe alle stinkenden Moore verlassen und bin weitergezogen.“
wiki icon

Wide Thumb
wide thumb


Clearart
artist clearart


Fanart

fanart thumb

Banner
artist banner


User Comments

transparent iconNo comments yet..


Status
unlocked icon Unlocked
Last Edit by Prometh
21st Nov 2023

Socials


Streaming
website icon unlocked iconwebsite icon unlocked icon

External Links
fanart.tv icon musicbrainz icon last.fm icon website icon unlocked iconwebsite icon unlocked iconamazon icon