Album Title
Robert Miles
Artist Icon Children (1995)
heart off icon (0 users)
transparent blockTransparent icon Next icon

Album Thumb
Login to see HQ artwork


Cover NOT yet available in 4k icon
Join up for 4K upload/download access


Your Rating (Click a star below)

Star off iconStar off iconStar off iconStar off iconStar off iconStar off iconStar off iconStar off iconStar off iconStar off icon






7:17
7:34
6:51

Data Complete 50%
15%


Total Rating

Star Icon (0 users)

Back Cover
Album Back Cover

CD Art
CDart Artwork

3D Case
Transparent Icon

3D Thumb
Transparent Icon

3D Flat
Transparent Icon

3D Face
Transparent Icon

3D Spine
Transparent Icon

First Released

Calendar Icon 1995

Genre

Genre Icon Trance

Mood

Mood Icon ---

Style

Style Icon ---

Theme

Theme Icon ---

Tempo

Speed Icon Medium

Release Format

Release Format Icon Single

Record Label Release

Speed Icon

World Sales Figure

Sales Icon 0 copies

Album Description
Available in: Country Icon
Children (dt.: „Kinder“) ist ein Instrumental-Lied des italienischen Dreamhouse-Musikers Robert Miles. Mit Nummer-eins-Platzierungen in mehreren Singlecharts ist es das erfolgreichste Lied von Miles. Children begründete zudem den Musikstil Dreamhouse.

Children wurde Ende 1994 von Miles innerhalb einer Nacht produziert. Die Version wurde zuerst im Januar 1995 auf Joe Vanellis EP Soundtracks veröffentlicht, erreichte aber keine Chartplatzierungen. Vanelli spielte das Lied bei einem Auftritt in einem Nachtclub in Miami, wo es von Simon Berry, Musiker und Chef des Indielabels Plattipus Records, gehört wurde. Dieser kaufte sich die Lizenzrechte an dem Lied für das Vereinigte Königreich und verkaufte diese weiter an Deconstruction Records, Sublabel von BMG Music Publishing, welche Miles unter Vertrag nahmen. Laut einem Interview mit Tim Renner, damals Leiter von Motor Music, wurde das Lied für den deutschsprachigen Raum von Jens Thele entdeckt. Dieser spielte Renner eine Demo-Version von Children vor, allerdings fälschlicherweise mit einer Abspieldrehzahl von 45 statt 33 Umdrehungen pro Minute. In der dadurch falschen Annahme, „endlich wieder schnellen, harten Techno“ zu hören, wurde Miles unter Vertrag genommen. Erst eine Woche später, nachdem das Masterband zur Verfügung stand, fiel der Fehler auf, Miles blieb dennoch unter Vertrag.

Die Aufnahme und die Abmischung von Children fand im italienischen Sound Master Studio statt. Die Produktion soll insgesamt nur 150 £ gekostet haben.

Children erreichte weltweit hohe Chartplatzierungen, zugleich war dies der erste Charterfolg für Miles. In die deutschen Singlecharts stieg Children am 19. Februar 1996 auf Platz 43 ein. In der dritten Chartwoche konnte die Top 10 erreicht werden. Am 25. März 1996 erreichte das Lied schließlich Platz eins in Deutschland, auf diesem Platz verblieb das Lied sieben Wochen lang. Insgesamt verbrachte Children 16 Wochen in den Top 10 und 29 Wochen in den gesamten Charts in Deutschland. Für über 500.000 verkaufter Singles in Deutschland erhielt Miles vom Bundesverband Musikindustrie eine Platin-Schallplatte. Auch in den Ö3 Austria Top 40 und in der Schweizer Hitparade gelang dem Lied der Sprung auf Platz eins.

In den britischen Single-Charts stieg das Lied am 20. Januar 1996 auf Platz 77 ein, verbrachte insgesamt zwei Wochen in den Charts und fiel danach wieder aus diesen raus. Einen Monat später gelang der Wiedereintritt auf Platz drei. Im März 1996 wurde für insgesamt drei Wochen der zweite Platz erreicht. Das Lied verbrachte insgesamt 21 Wochen in diesen Charts, davon zehn Wochen in den Top 10. Children konnte sich im Vereinigten Königreich über 600.000 mal verkaufen, wodurch Miles von der British Phonographic Industry mit einer Platin-Schallplatte ausgezeichnet wurde. Auch in den Billboard Hot 100 gelang Miles ein Charterfolg. Er gehört damit zu den wenigen italienischen Künstlern, die sich in den US-amerikanischen Single-Charts platzieren konnten.

Weitere Nummer-eins-Platzierungen gelangen Children in Belgien (Wallonien), Dänemark, Finnland, Frankreich, Italien, Norwegen, Schweden und Spanien.
wiki icon


User Album Review
None...


External Album Reviews
None...



User Comments
seperator
No comments yet...
seperator

Status
Locked icon unlocked

Rank:

External Links
MusicBrainz Large icontransparent block Amazon Large icontransparent block Metacritic Large Icon