Album Description "7 Lieder" ist der Titel eines Albums von Hannes Wader, welches im Jahr 1972 erschien und zu den bekanntesten Wader-Alben zählt. Dieses, wie der Name schon sagt, aus sieben Songs bestehende Album gehört zweifellos zu den bedeutenden Alben der damaligen Folk/Singer-Songwriter oder vielleicht auch Chanson Szene. Wer sich für 'akustische Deutsche Musik' interessiert, sollte dieses Album unbedingt kennen. Das Album erschien nach Waders 1970er Album "Ich hatte mir noch soviel vorgenommen". Zu dieser Zeit lebte Wader in Berlin, fühlte sich jedoch "berlin-müde" und zog nach Hamburg. Dort nahm er das Album "7 Lieder" auf und war überzeugt von dessen Erfolg. Nach der Veröffentlichung ging Wader auf Tour und ließ seine Wohnung einer gewissen Hella Utesch, die sich als freie Mitarbeiterin des NDR vorstellte. Nach seiner Rückkehr nach Deutschland wurde er nach einem Konzert in Essen verhaftet, da seine Wohnung zum Hauptquartier der Baader-Meinhof-Bande wurde. "Hella Utesch" entpuppte sich als Gudrun Ensslin. Trotz dieser Kontroversen war "7 Lieder" auf dem Markt und wurde, wie von Wader vorausgesagt, extrem erfolgreich. Das Album enthält einige der bekanntesten Wader-Songs, darunter das legendäre "Heute Hier, Morgen Dort", ein beschwingter Song mit einer eingängigen Melodie. Ein weiteres Highlight des Albums ist "Langeweile", ein typischer Wader 'Talking Blues', der mit einer Laufzeit von 8:45 recht ausgedehnt ist. Das Album enthält auch Waders bekanntesten Talking-Blues, "Der Tankerkönig", mit einer beeindruckenden Laufzeit von 11:45. "7 Lieder" von Hannes Wader ist rückblickend vielleicht das bekannteste und beste Album von Wader. Es ist ein Muss für jeden, der sich für deutsche Popmusik interessiert, insbesondere für diejenigen, die ein Faible für akustische deutsche Musik haben. Ein besonderes Highlight des Albums ist die hervorragende Aufnahmequalität, wobei der Gitarrensound auch heute noch als Referenz gilt.
User Album Review
None...
External Album Reviews
None...
User Comments