Album Title

Herbert Grönemeyer

Mensch (2002)

heart off icon (0 users)
Last IconTransparent icon Next icon

Album Thumb
Login to see HQ artwork


Cover NOT yet available in 4k icon
Join up for 4K upload/download access


Your Rating (Click a star below)

Star off iconStar off iconStar off iconStar off iconStar off iconStar off iconStar off iconStar off iconStar off iconStar off icon


Star IconStar IconStar IconStar IconStar IconStar IconStar IconStar IconStar IconStar Icon

Star IconStar IconStar IconStar IconStar IconStar IconStar IconStar IconStar IconStar Icon off






Star IconStar IconStar IconStar IconStar IconStar IconStar Icon offStar Icon offStar Icon offStar Icon off
Star IconStar IconStar IconStar IconStar IconStar Icon offStar Icon offStar Icon offStar Icon offStar Icon off

4:55
3:58
4:19
4:26
4:44
5:06
2:33
5:54
4:42
5:32
3:40

Data Complete 50%
15%


Total Rating

Star Icon (0 users)

Back Cover
Transparent Block

CD Art
Transparent Icon

3D Case
Transparent Icon

3D Thumb
Transparent Icon

3D Flat
Transparent Icon

3D Face
Transparent Icon

3D Spine
Transparent Icon

First Released

Calendar Icon 2002

Genre

Genre Icon Rock

Mood

Mood Icon ---

Style

Style Icon Rock/Pop

Theme

Theme Icon ---

Tempo

Speed Icon ---

Release Format

Release Format Icon Album

Record Label Release

Speed Icon

World Sales Figure

Sales Icon 0 copies

Album Description
Available in: Country Icon
Mensch ist das elfte Studioalbum des deutschen Musikers Herbert Grönemeyer. Es erschien im August 2002 bei Grönland Records.

Es gilt als das kommerziell erfolgreichste Album Grönemeyers. Mit über 3,1 Millionen verkauften Exemplaren ist es das meistverkaufte Album in Deutschland.

Das Album wurde noch vor der Veröffentlichung aufgrund der Vorbestellungen zum ersten Mal mit Platin ausgezeichnet und erreichte Platz eins der deutschen Album-Charts. Die Single Mensch war der erste Titel Grönemeyers, mit dem er die Position eins der deutschen Single-Charts erreichte. Der Titel Demo (Letzter Tag) wurde, wie der Titel andeutet, einen Tag, bevor das Album an die Presswerke geschickt wurde, aufgenommen.

Manchmal führt das Schicksal Regie auch in Sachen Musik. Herbert Grönemeyers neues Album Mensch erscheint zu einer Zeit, in der sich Deutschland in einem Gefühlsaufruhr befindet, die Flutkatastrophe im Osten die Gemüter aufwühlte und den nicht verarbeiteten Ossi-Wessi-Konflikt mit Elbe-Wasser hochspülte, die durch Aktienkurven verschütteten Werte wie Hilfbereitschaft und Mitgefühl neu aktivierte. Und all das in Wahlkampfzeiten, in denen jetzt mit Menschlichkeit gepokert und gepunktet wird. Dabei ist Grönemeyers Album Trauerarbeit, die er seit 1999 aufgrund eigener Schicksalsschläge leistete, um aus der tiefsten inneren Leere ("Unbewohnt" und "Der Weg") wieder neuen Lebensmut, ja Lebenslust zu gewinnen ("Viertel vor", "Das Meer").
Und dennoch decken sich viele der persönlichen, poetischen und allegorischen Textzeilen frappant mit der momentanen Stimmung im Land, was die Hitsingle "Mensch" beweist, Grönemeyers erste Nummer eins in den Single-Charts und die neue Hymne der Stunde. Songs wie "Neuland" und "Kein Pokal" wirken wie knirschende Sandkörnchen in der geölten Phrasendresch-Maschine des bundesrepublikanischen Alltags, sozusagen als humaner Subtext aus dem Blickwinkel der Zuhörer auf das Unausgesprochene zwischen den Zeilen.

Musikalisch überspringt der Bochum-Star aus Göttingen mit seinem britischen Koprouzenten Alex Silva leichtfüßig wie nie die Genres, von der nachdenklichen Pianoballade zum vehementen Gitarrenrock auf "Neuland" (mit Guano-Apes-Gitarrist Hennig Rümenapp als einer von vieren), vom ausgelassenen Mambo über Dance-Rhythmen auf "Blick zurück", von opulenten Streicherarrangements bis hin zum nostalgisch verfremdeten Trichtermikrofon auf dem Abschiedslied "Dort und hier". Beim Bonus-Hidden-Track "Demo - Letzter Tag" verbreitet ein improvisierter Gospelchor Hoffnung.

Zyniker, die Grönemeyer Gefühlsduselei vorwerfen, kann man getrost vergessen. Auch jene so genannten Coolen ohne jegliche Gefühlsbeziehung verdrücken dann und wann heimlich ein Tränchen vor dem CD-Player. Mit dem allzu menschlichen Plädoyer Mensch geht das sogar auf hohem Niveau. --Ingeborg Schober

wiki icon


User Album Review
None...


External Album Reviews
None...



User Comments
seperator
No comments yet...
seperator

Status
Locked icon unlocked

Rank:

External Links
MusicBrainz Large icontransparent block Amazon Large icontransparent block Metacritic Large Icon