Album Title

Adema

Adema (2001)

heart off icon (0 users)
transparent blockTransparent icon Next icon

Album Thumb
Login to see HQ artwork


Cover NOT yet available in 4k icon
Join up for 4K upload/download access


Your Rating (Click a star below)

Star off iconStar off iconStar off iconStar off iconStar off iconStar off iconStar off iconStar off iconStar off iconStar off icon


Star IconStar IconStar IconStar IconStar IconStar IconStar IconStar IconStar IconStar Icon

Star IconStar IconStar IconStar IconStar IconStar IconStar IconStar IconStar IconStar Icon
Star IconStar IconStar IconStar IconStar IconStar IconStar IconStar IconStar IconStar Icon
Star IconStar IconStar IconStar IconStar IconStar IconStar IconStar IconStar IconStar Icon








3:29
3:02
4:34
3:35
3:39
3:24
3:00
3:23
3:29
3:32
3:26
4:21

Data Complete 60%
15%


Total Rating

Star Icon (0 users)

Back Cover
Album Back Cover

CD Art
CDart Artwork

3D Case
Transparent Icon

3D Thumb
Transparent Icon

3D Flat
Transparent Icon

3D Face
Transparent Icon

3D Spine
Transparent Icon

First Released

Calendar Icon 2001

Genre

Genre Icon Alternative Rock

Mood

Mood Icon ---

Style

Style Icon Rock/Pop

Theme

Theme Icon ---

Tempo

Speed Icon Medium

Release Format

Release Format Icon Album

Record Label Release

Speed Icon Arista

World Sales Figure

Sales Icon 0 copies

Album Description
Available in: Country Icon
„Adema“ ist das selbstbetitelte Debütalbum der US-amerikanischen Nu-Metal-Band Adema, das am 21. August 2001 über Arista Records veröffentlicht wurde. Das Album umfasst 12 Tracks mit einer Laufzeit von 42:59 Minuten, darunter die Singles „Giving In“, „The Way You Like It“ und „Freaking Out“. Produziert von Bill Appleberry und Tobias Miller, präsentiert das Werk eine Mischung aus aggressiven Gitarrenriffs, elektronischen Elementen und emotional aufgeladenen Texten, die Themen wie innere Konflikte und zwischenmenschliche Beziehungen behandeln. Der Gesang von Mark Chavez, dem Halbbruder von Korn-Frontmann Jonathan Davis, erinnert stilistisch an die Nu-Metal-Größen jener Zeit, was dem Album sowohl Anerkennung als auch Kritik einbrachte. Kommerziell war „Adema“ erfolgreich: Es erreichte Platz 27 der Billboard 200 und wurde in den USA mit Gold ausgezeichnet, weltweit verkaufte es sich über eine Million Mal. Kritiker zeigten sich gespalten; während einige die eingängigen Melodien und die Produktion lobten, bemängelten andere die mangelnde Originalität und die Ähnlichkeit zu etablierten Bands wie Korn und Linkin Park. Trotzdem gilt das Album heute als typisches Beispiel für den Nu-Metal-Sound der frühen 2000er Jahre und markiert den Höhepunkt von Ademas kommerziellem Erfolg.
wiki icon


User Album Review
None...


External Album Reviews
None...



User Comments
seperator
No comments yet...
seperator

Status
Locked icon unlocked

Rank:

External Links
MusicBrainz Large icontransparent block Amazon Large icontransparent block Metacritic Large Icon